Erklärung zur Informationspflicht

(Datenschutzerklärung)

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung.

1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO ist:

SanSoft GmbH

Josef-Mayburger-Kai 114

5020 Salzburg

office@sansoft.at

+43 662 45 24 11

Es ist kein Datenschutzbeauftragter bestellt, da dieser gesetzlich nicht notwendig ist.

2. Verarbeitungszweck und Rechtsgrundlage

Die Kundendaten bzw. Lieferantendaten werden zum Zweck der laufenden Betreuung und Beratung von Kunden im Zuge von abgeschlossenen Verträgen verarbeitet (Art 6 Abs 1 (b) und (c) DSGVO). Die Mitarbeiterdaten werden zur rechtsgültigen Anstellung und Aufrechterhaltung des optimalen Dienstbetriebs verarbeitet. Die personenbezogenen Daten von Bewerbern werden ausschließlich zur optimalen Besetzung von offenen Stellen verarbeitet. Marketingmaßnahmen erfolgen aufgrund des berechtigten Interesses zur Geschäftsanbahnung und Intensivierung der Geschäftsbeziehung mit bestehenden und potentiellen Kunden (Art 6 Abs 1 (f) DSGVO). Der Versand von Newsletter oder Veröffentlichung von Fotos wird nur aufgrund einer Einwilligung (Art 6 Abs 1 (a) DSGVO) durchgeführt.

Die personenbezogenen Daten der Besucher der Website werden aufgrund gesetzlicher Anforderung (Art 6 Abs 1 (c) DSGVO) und berechtigtem Interesse (Art 6 Abs 1 (f) DSGVO) verarbeitet. Diese werden in Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können hier die verwendeten Browsertypen und Version, das verwendete Betriebssystem, die zuletzt besuchte Seite (sogenannte Referrer), die zu öffnende Untersite, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs. Weiters werden neben der IP-Adresse des verwendeten Gerätes weitere Daten und Informationen gespeichert, die der Gefahrenabwehr im Falle von Cyber - Angriffen dienen. Diese können im Bedarfsfall an die Strafverfolgungsbehörden weitergeleitet werden.

3. Datenübermittlung Dritte und Drittstaaten

Ihre Daten werden standardmäßig nicht an Dritte weitergegeben, welche nicht im Zuge des Auftrags dafür benötigt werden. Somit können im Einzelfall die zur Vertragserfüllung notwendigen Daten an die dazu notwendigen Lieferanten oder Partner weitergeleitet werden, normalerweise befinden sich diese Partner innerhalb der EU. In diesem Fall werden Sie von uns gesondert informiert. Sofern Fotos auf der Homepage oder in sozialen Netzwerken veröffentlicht werden, werden die Daten auch veröffentlicht, und damit einem unbestimmten Empfängerkreis zur Verfügung gestellt.

4. Speicherdauer und Löschfristen

Die Speicherdauer von personenbezogenen Daten erfolgt bis zum Ablauf der gesetzlich vorgeschrieben oder vertraglich vereinbarten Speicherfristen. Die Löschung erfolgt einmal jährlich zum Jahreswechsel nach Ablauf der jeweiligen Speicherfrist.

5. Datenschutz der Website

Die nachfolgenden Informationen in diesem Kapitel betreffen nur die Webseite und somit nicht die generelle Datenverwendung.

5.1. Cookies

Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

6. Rechte des Betroffenen

Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch zu. Werden personenbezogene Daten aufgrund von Einwilligungserklärungen der Betroffenen Personen verarbeitet, so steht Ihnen jederzeit das Recht auf Widerruf zu.

Wichtiger Hinweis:

Einzelfallbezogenes Recht auf Widerspruch, Art. 21 EU-DSGVO: Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt teilweise zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen (Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO). Es besteht daher das Recht, gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, sofern bei der betroffenen Person Gründe vorliegen, die sich aus ihrer besonderen persönlichen Situation ergeben. Die Gründe sind nachzuweisen.

Bitte stellen Sie Ihre Anfrage an die oben im Bereich Verantwortlicher angegeben Kontaktinformationen. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Österreichischen Datenschutzbehörde beschweren.

Stand: 22.05.2018